Deutschlandfunk - Benefizreihe „Grundton D“ 2011


Konzert und Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

 

Andreas Staier

Andreas Staier, Cembalo

 

Andreas Staier, 1955 in Göttingen geboren, studierte Klavier und Cembalo in Hannover und Amsterdam und war drei Jahre lang Cembalist des Ensembles Musica Antiqua Köln. 1986 begann er seine Solistenkarriere als Cembalist und Pianofortespieler. Er profilierte sich als einer der einflussreichsten Interpreten seines Fachs, der Komponisten von Haydn bis Schumann intellektuell wie emotional neu beleuchtet, zugleich große Literatur jenseits des Repertoires erschließt (Hummel, Field) und mit kreativen Konzepten ("Delight in Disorder", "Hamburg 1734") überzeugt.

Als Kammermusiker arbeitet Staier zusammen mit Künstlern wie Anne Sofie von Otter, Pedro Memelsdorff, Alexej Lubimov, Christine Schornsheim; ein festes Klaviertrio etablierte er mit Daniel Sepec und Jean-Guihen Queyras. Mit dem Tenor Christoph Prégardien verbindet den Pianisten eine langjährige musikalische Partnerschaft, in der CDs mit Liedern von u.a. Schubert, Schumann, Mendelssohn, Beethoven und Brahms entstanden. In Brahms´ Liederzyklus "Die Schöne Magelone" arbeitete Staier zudem mit Senta Berger und Vanessa Redgrave als Sprecherinnen zusammen.

Als Solist gibt Andreas Staier regelmäßig Konzerte mit Concerto Köln, dem Freiburger Barockorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Orchestre des Champs-Elysées Paris u.a. Er gastiert bei den großen internationalen Musikfestivals (Festival de La Roque d'Anthéron, Festival de Saintes, Festival de Montreux, Styriarte Graz, Schubertiade Schwarzenberg, Schleswig-Holstein Musik Festival, Bach-Fest Leipzig, Bachtage Berlin, Bachwoche Ansbach, Kissinger Sommer u.a.) und auf den international renommierten Konzertpodien von Berlin bis Tokyo.

Andreas Staier hat rund 50 CD-Einspielungen vorgelegt, die größtenteils mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurden. Bis 1995 stand Andreas Staier bei BMG/Harmonia Mundi Deutschland unter Vertrag. Mit der Teldec verband ihn bis 2002 ein Exklusivvertrag, seit 2003 arbeitet Staier mit harmonia mundi France zusammen. Zuletzt erschien hier "Frühwerke", Musik des jungen J.S.Bach, eingespielt auf einem Cembalo von H.A. Hass, dem größten, das im 18. Jahrhundert gebaut wurde. Für den Fortepianospieler Andreas Staier komponierte der Franzose Brice Pauset seine "Kontra-Sonate", die der Musiker 2001 zur Uraufführung brachte.

 

„... pour passer la Mélancholie ...“

 

 Johann Jacob Froberger (1616-1667)
         Plainte faite à Londres pour passer la Mélancholie, laquelle se joue lentement         avec discrétion
         Courante
         Sarabande
         Gigue

Jean-Henry d'Anglebert (1629-1691)
Aus Pièces de Claveçin ... Livre premier, 1689
         Fugue grave pour l’Orgue. Fort lentement

Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656-1746)
Musicalischer Parnassus, aus der Suite "Urania":
         Toccata
         Passacaglia
                  
Louis Couperin (1626?-1661)
         Prélude
         Allemande grave
         Courante
         Sarabande
         Tombeau de Mr. de Blancrocher
         Chaconne
                  

***PAUSE***

Jean-Henry d'Anglebert
Aus Pièces de Claveçin ... Livre premier, 1689
         Prélude
         Tombeau de Mr. de Chambonnières. Fort lentement
         Chaconne Rondeau

Johann Caspar Ferdinand Fischer
Aus Ariadne Musica, 1702
         Ricercar pro Tempore Quadragesimae super Initium Cantilenae: Da Jesus an dem Creutze stund
                  
Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749)
Aus 1er Livre de Pièces de Claveçin, 1704
         Prélude. Fort tendrement
         Allemande. Lentement
         Courante
         Sarabande Grave
         Gigue. Vite
        
Georg Muffat (1653-1704)
Aus Apparatus Musico-Organisticus, 1690
         Passacaglia

Johann Jacob Froberger
Libro qvarto, 1656, aus Suite VI:
         Lamento sopra la dolorosa perdita della Real Mstà. di Ferdinando IV, Ré de’ Romani etc.

***

Karten für 25 Euro im Vorverkauf erhältlich über alle bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet über www.eventim.de.